Zum Hauptinhalt springen
Schließen

VW Polo Jahreswagen Angebote mit Lieferservice nach Innsbruck

Günstig unterwegs in Innsbruck dank VW Polo Jahreswagen

Warum Sie sich für einen VW Polo Jahreswagen in Innsbruck entscheiden sollten? Das verraten wir Ihnen gerne und nennen Ihnen eine Fülle an Argumenten. Für viele unserer Kunden steht der Preis an erster Stelle. Ein VW Polo Jahreswagen kostet so viel wie ein klassischer Gebrauchtwagen, bewegt sich jedoch in qualitativer Hinsicht nah am Neuwagen. Wenn Sie lange etwas von Ihrem VW Polo in Innsbruck haben möchten, ist ein Jahreswagen somit eine perfekte Wahl. Die Langlebigkeit resultiert auch daraus, dass das Datum der ersten Zulassung gerade einmal ein Jahr her ist. Maximal, versteht sich. Gegenüber einem Neuwagen zahlen Sie jedoch deutlich weniger und das ohne entscheidende Abstriche.

Ein VW Polo Jahreswagen für Innsbruck entspricht in den meisten Fällen der derzeit amtierenden Modellgeneration. Damit verbunden sind die vielen Extras und Assistenzsysteme, die das Modell maßgeblich prägen. In Innsbruck und Umgebung ist sowohl ein hohes Maß an Sicherheit als auch der Komfort gefragt, der sich beispielsweise in Parkassistenten und anderen Extras widerspiegelt. Preislich verbinden wir unsere VW Polo Jahreswagen für Innsbruck mit enormen Rabatten und bieten auch die Möglichkeit der Finanzierung und Ratenzahlung. Des Weiteren nehmen wir jeden Gebrauchtwagen zum fairen Preis in Zahlung. Zuletzt weisen wir darauf hin, dass jeder VW Polo Jahreswagen in unserer Service-Werkstatt durchgesehen und für gut befunden wurde. Sie gehen somit auf Nummer sicher.

Maschek Automobile – wann immer Sie in Innsbruck mobil sein möchten

Innsbruck ist mit rund 132.000 Einwohnern die größte Stadt Tirols und gleichzeitig die Nummer fünf innerhalb Österreichs. Wie der Name bereits sagt, befindet sich Innsbruck direkt am Inn und ragt bereits in die Alpen hinein. Zum Stadtgebiet gehören entsprechend auch Berge mit einer Höhe von bis zu 2.642 Meter. Besiedelt wurde Innsbruck bereits in der Jungsteinzeit und die Römer betrieben hier einen Militärstützpunkt. Über viele Jahre gehörte das Stadtgebiet des späteren Innsbruck zu Bayern und offenbar existierte auch schon während des Mittelalters eine Brücke über den Inn, was sich später als namensgebend erweisen sollte. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt datiert auf 1187, das Stadtrecht wurde im Jahr 1205 vergeben. Wichtig wurde Innsbruck vor allem aufgrund seiner Lage als Handelsplatz auf dem Weg zwischen dem Brennerpass und Deutschland, sodass die Stadt kontinuierliche anwuchs. Vor allem die Befestigung der Via Raetia sorgte für einen Aufschwung, sodass Innsbruck ab 1420 Residenzstadt wurde. In dieser Zeit bzw. dem 15. Jahrhundert entstanden eine Reihe an Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter die Hofburg, der Stadtturm und das Goldene Dachl. In der frühen Neuzeit avancierte Innsbruck zu einem der politischen und kulturellen Zentren Österreichs, 1669 wurde zudem die Universität gegründet und 1849 wurde Innsbruck zur Landeshauptstadt Tirols. Heutige Sehenswürdigkeiten stammen sowohl aus dem Spätmittelalter als auch der heutigen Zeit, was sich in Gebäuden von Architektinnen und Architekten wie Zaha Hadid oder David Chipperfield widerspiegelt.

Die Wirtschaft der Stadt Innsbruck ist bis heute durch die Herstellung von Loden geprägt. Ebenfalls von Bedeutung sind die Vermögensverwaltung sowie der Tourismus. Auch fungiert Innsbruck als Kongressstadt und Universitätsstandort. Erreichbar ist der Ort sowohl über internationale Zugverbindungen mit direktem Weg nach Italien und Deutschland als auch über die Inntal-Autobahn A12, die in die deutsche A8 übergeht. Des Weiteren ist die B177 zu nennen.

Maschek Automobile übernimmt jederzeit gerne die Lieferung eines Neufahrzeugs oder Gebrauchtwagens nach Innsbruck. Unser Unternehmen existiert seit 1986 in Bayern und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Für uns zählen Werte wie Zuverlässigkeit und Sachkompetenz, was sich in einer profunden Beratung zeigt. Darüber hinaus lassen wir die Preise purzeln und ermöglichen auch eine Finanzierung zu günstigen Konditionen.

Der VW Polo ist kaum weniger erfolgreich als sein „großer Bruder“, der VW Golf. Der Kleinwagen ist seit 1975 auf dem Markt und stellte in den ersten Jahren eine puristische Ausführung des Audi 50 dar. Frei gestrampelt hat sich der Polo schon 1978 mit der Einstellung des Konzernverwandten und ist seither der erfolgreichste deutsche Kleinwagen. Seit 2017 fährt der VW Polo in der siebten Generation, die mittlerweile auf dem modularen Querbaukasten MQB-A0, der neuen Kleinwagenplattform des Volkswagenkonzerns basiert. Bemerkenswert ist die Größe, die der Polo erreicht. Diese rangiert oberhalb der ersten drei Generationen des Golf und markiert somit auch in diesem Bereich das große Selbstbewusstsein des Modells.

Daten und Fakten zum VW Polo

Angesichts einer Länge von bis zu 4,07 Meter ist die vom Hersteller gewählte Bezeichnung als „Sub-Kompakt“ und nicht mehr als reiner Kleinwagen nur folgerichtig. Volkswagen präsentiert seinen Polo dabei in einer Breite von 1,75 Meter und 1,44 Meter Höhe. Für ausreichend Platz im Innenraum sorgt unter anderem der Radstand von soliden 2,55 Meter. Trotz des üppigen Platzangebots schlägt ein Wendekreis von nur 10,60 Meter zu Buche. Bemerkenswert am VW Polo ist der Laderaum, der ohne Umklappen der Rücksitze bereits bei 351 Litern liegt und bis zu 1.125 Liter anwachsen kann. Platz genug für mittleres Reisegepäck und Großeinkäufe am Wochenende.

Motorisiert wird der VW Polo seit 2018 mit fünf Benzinern und einem Diesel. Die Benzin-Motoren leisten zwischen 65 und 150 PS und sind in den leistungsstärkeren Sphären auch mit Sieben-Gang-DSG anstelle des Schaltgetriebes zu haben. Wer sich für einen Diesel entscheidet, bringt 80 oder 95 PS auf die Straße, die ebenfalls auf Wunsch über eine Automatik verwaltet werden. Sämtlichen Ausführungen gemeinsam ist der Vorderradantrieb

Die Ausstattung des VW Polo

In der Ausstattung beweist der VW Polo seine Besonderheit und verströmt einen Hauch von Luxus. Ein Beispiel hierfür ist das Active Info Display. Wer sich hierfür entscheidet, sagt den analogen Rundinstrumenten „Lebwohl“ und tritt ins digitale Zeitalter mit einer vielfach individualisierten Anzeige ein. Digital arbeitet auch das Infotainment, bei dem sich sowohl Apple Music als auch die Dienste von Volkswagens Car-Net integrieren lassen. Telefonate werden mit Freisprechfunktion geführt und selbstverständlich wird auch eine umfangreiche Navigation angeboten.

Weitere Annehmlichkeiten im VW Polo sind der schlüssellose Zugang und das Panorama-Glasdach. Auch wird der Innenraum über eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik stets mit frischer Luft versorgt. Zu guter Letzt werden selbstverständlich Ausführungen mit Leder an Lenkrad, Sitzen und Schalthebel angeboten und auch LED-Ambientebeleuchtung darf nicht fehlen.

Assistenzsysteme des VW Polo

Seine technische Ausnahmestellung untermauert der VW Polo mit den vielen Assistenzsystemen. Fünf von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Crashtest sind hier eine Selbstverständlichkeit. Hierfür verantwortlich ist unter anderem der Sensor zur Erfassung eines Toten Winkels mit akustischer Warnung. Ebenfalls existieren verschiedene Parkassistenten mitsamt Kollisionswarner. Weiter geht es mit einer Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsassistent und einer Regelung zur automatischen Einhaltung des Sicherheitsabstands. Der VW Polo verfügt über eine City-Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung, einen Tempomat und eine Verkehrszeichenerkennung auf Kamerabasis.